
Neuigkeiten
Bouldern & Klettern war ein voller Erfolg
Nach dem riesen Erfolg letztes Jahr, bot der Musikverein Bonstetten im Rahmen des Ferienprogramms wieder eine Fahrt ins Boulder-Center an. 10 Kinder hatten sich angemeldet und starteten am Fr., 19. August 2016 mit sechs Betreuern Richtung Gersthofen.

Kaum angekommen, wurden nur noch schnell die Schuhe gewechselt und schon konnte es los gehen. Ein Boulder- und Kletterexperte gab den Kindern zuerst eine kurze Einweisung, wie Bouldern allgemein funktioniert. Ohne Seil oder Sicherung, immer in Absprunghöhe, geht’s auf farblich markierten Routen die Boulder-Wände hoch. Runterfallen ist kein Problem, man landet auf speziellen Weichbodenmatten, so dass nichts weiter passieren kann. Zuerst noch etwas zögerlich, doch dann mit rasch zunehmendem Mut, eroberten die Kinder nacheinander die ersten Wände. Und schon bald wurde an allen möglichen Routen und Wänden geklettert was das Zeug hält. Natürlich wurde dann auch noch mit Klettergurten geklettert – bis zu acht Meter hoch waren die entsprechenden Routen. Verschiedene Themenwelten – z.B. Smileys, Feuerwehrelemente, Fensterln an einer Hauswand oder gar ein Dinosaurier-Skelett – wurden von den Kids mühelos erobert. Automatische Seilsicherungsgeräte sorgten für die Sicherheit.
Alles in allem verging die Zeit wie im Flug und nach zwei Stunden wollte eigentlich noch keiner der Nachwuchs-Kletterer raus aus seinem Klettergurt. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann schon wieder nach Hause. „Nächstes Jahr machen wir das auf jeden Fall wieder!“, war das begeisterte Fazit einer Teilnehmerin. Wir vom Musikverein freuen uns schon jetzt drauf – denn uns hat der Nachmittag wieder großen Spaß gemacht!
Flötenausbilder/in gesucht
Wir suchen ab sofort einen neuen Ausbilder (m/w) für unseren Flöten-Nachwuchs im Verein!
Aktuell haben wir für das kommende Schuljahr 3-4 Kinder/Jugendliche in Ausbildung.
Die Jugendkapelle Adelsried/Bonstetten ist als Zusammenschluss zwischen den Adelsrieder Musikanten und dem Musikverein Bonstetten organisiert, weshalb wir die Ausbildung für unseren Nachwuchs recht günstig anbieten. Wir suchen daher jemanden, der die Ausbildung in unseren Räumlichkeiten in Adelsried bzw. Bonstetten ubernehmen könnte. Eine kurze Anfahrt und ggfs. etwas Flexibilität wären von Vorteil, da je nach Probetag vielleicht nicht alle Schüler/innen am selben Wochentag Zeit haben.
Neben den üblichen Inhalten der Flötenausbildung wäre die Einbindung von etwas Musiktheroie wünschenswert, da wir nach 1-2 Ausbildungsjahren das bronzene Leisungsabzeichen anbieten.
Wir können uns auch gut eine Zusammenarbeit mit Nicht-Profis (Schülern, Studenten etc.) vorstellen. Wir freuen uns über eine Nachricht oder einen Anruf!
Die ganze Blockflöten-Familie zu Besuch im Kindergarten
Weil auch die Kleinsten schon Spaß an Musik haben, besuchte der Musikverein Bonstetten am 14. Juli 2016 die Kindergärten in Bonstetten und Adelsried mit einem Blockflöten-Ensemble. Mit im Gepäck war die ganze Blockflöten-Familie. Denn um später mal ein Blasinstrument zu spielen, wird der Grundstock am besten schon im frühen Kindesalter gelegt.

Das Spielen der Blockflöte ist hierfür ideal – Töne und Rhythmen werden erlernt und auch schon erste Erfahrungen im gemeinsamen Zusammenspielen können gesammelt werden. Gespannt lauschten die Kinder zuerst ein paar Kinderliedern, die ein Blockflötentrio vorspielte. Selbstverständlich haben die Kinder alle Lieder gekannt und problemlos erraten. Danach mussten die Kinder ein kleines Rätsel lösen. Ein Flötenbausatz musste in die richtige Produktionsreihenfolge sortiert werden – angefangen vom unbearbeiteten Stück Holz bis hin zur fertigen Blockflöte. Nach der Vorstellung der ganzen „Flötenfamilie“, vom „Kindergartenkind“ (Sopranino-Blockflöte) über „Mama“ (Altflöte) und „Papa“ (Tenorflöte) bis zum „Opa“ (Bassflöte) durften alle Kinder die verschiedenen Blockflöten selber ausprobieren. Dabei hatten alle viel Spaß und jeder schaffte es, dem Instrument einen Ton zu entlocken. Besonders Spaß macht es den Kindern, einmal in die große „Opa-Flöte“ zu pusten. „Die ist ja riesig, viel größer als ich“, stellte eine Nachwuchsmusikantin erstaunt fest.
Und wer jetzt Lust hat, nicht nur einen sondern alle Töne auf der Sopran-Blockflöte zu erlernen, ist in der Jugendkapelle Adelsried/Bonstetten ebenfalls herzlich willkommen. Im Einzelunterricht und später auch zu zweit oder zu dritt könnt ihr schon bald erste Melodien und Lieder spielen.
Unser Dankeschön gilt den beiden Kindergartenleiterinnen Christine Long-Wieland und Cornelia Emmert mit ihren Kolleginnen, die uns sofort herzlich willkommen geheißen haben und die Blockflöten-Aktion unterstützt haben. Und wir freuen uns schon jetzt auf viele kleine Nachwuchsmusikanten und -musikantinnen, die ab September Flötenunterricht nehmen möchten!
Aktionstag „Musik“ in der Grundschule begeistert
Statt Rechnen und Schreiben stand am 7. Juli 2016 bei den Schülern der Grundschule Adelsried ein Vormittag voller Musik auf dem Stundenplan. Denn die beiden Musikvereine aus Bonstetten und Adelsried waren zu Gast bei den Kindern. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Vereine und der zugehörigen Jugendkapelle durch Carolin Treu, 1. Vorstand der „Stauffersberger Musikanten“, wurde es laut. Eingeteilt in vier Instrumentengruppen – Holzblasinstrumente, Hohes Blech, Tiefes Blech und Schlagwerk – konnten die Kinder die mitgebrachten Instrumente nach Herzenslust anschauen, anfassen und natürlich auch ausprobieren. Ob Querflöte, Trompete, Klarinette, Posaune, Horn oder Tuba – viele Kinder waren schnell erfolgreich und wurden mit ersten Tönen belohnt. Und auch beim Schlagwerk war das ein oder andere Rhythmus-Talent zu entdecken. Wer nicht gerade eine Instrument ausprobiert hat, durfte bei der „Instrumenten-Rallye“ auf Punkte-Jagd gehen: Basteln einer Strohhalm-Panflöte oder einer Joghurtbecher-Rassel, das Musizieren auf einer Gartenschlauch-Gießkanne und das Lösen eines Instrumenten-Rätsels waren die verschiedenen Stationen. Alles in allem hatten die Kinder an diesem musikalischen Vormittag viel Spaß und konnten einen Einblick in die Vielfalt der Instrumente sammeln.

Alle, die jetzt Lust haben, ein Instrument zu erlernen, sind in den Musikvereinen bzw. bei der Jugendkapelle herzlich willkommen! Denn gemeinsames Musizieren macht noch viel mehr Spaß! Schon nach kurzer Zeit können die Kinder das Erlernte in der Bläserklasse zusammen mit anderen Kindern einsetzen. Und mit ein bisschen Üben dauert es nicht lange, bis man in der Jugendkapelle Adelsried/Bonstetten mitspielen kann.

Zum Schluss möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei Frau Westphal und dem Lehrerkollegium bedanken, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Aktionstages unterstützt haben. Außerdem gilt unser Dank dem Musikhaus Wiedemann für die Bereitstellung der Blasinstrumente. Und natürlich ein großes Dankeschön an alle Kinder, die so begeistert mitgemacht haben, so dass die beiden Vormittage ein voller Erfolg war. Wir freuen uns schon darauf, euch bald bei uns im Musikverein wieder zu sehen!

Vier Tage Maifest in Bonstetten – Musikverein feiert bei herrlichem Wetter
Nach dem Festgottesdienst startete das Maifest mit dem traditionellen Vatertagsfrühschoppen in die Festtage. Zum wiederholten Mal wurde dieser von den „Schwäbischen Brotzeitmusikanten“ mit feiner Blasmusik musikalisch gestaltet. Am Nachmittag spielten dann die „Stauffersberger Musikanten“ selbst zünftig auf, wobei der Stadel gut gefüllt war. So konnten die Musikanten aus Gablingen abends vor vollem Haus übernehmen und der erste Festtag fand einen gelungenen Abschluss.

Am Freitag stand wie jedes Jahr Kabarett auf dem Programm. Dieses Jahr konnte „Da Bobbe“ alias Robert Ehlis engagiert werden. Der Newcomer lockte mit seinem ersten Programm „Facklfotz’n“ zahlreiche Kabarettfans nach Bonstetten, so dass der Stadel einmal mehr bis auf den letzten Platz gefüllt war. Urig, deftig, bayerisch – so bereitete „Da Bobbe“ seinem Publikum einen höchst unterhaltsamen Abend und durfte die Bühne erst nach mehreren Zugaben verlassen.

Auch am Samstag war der Stadel bestens besucht. Bei Gockel, Spieß und einer Halbe Bier genossen die Besucher einen unterhaltsamen Festabend. Musikalisch sorgte die Marktkapelle Welden für beste Stimmung. Bis nach Mitternacht wurde – z.T. sogar auf Tischen & Bänken – gefeiert. Und der ein oder andere ließ den Abend in der Maifestbar oder am Weinstand ausklingen.
Sonntags lud Kurt Pascher mit seiner „Böhmerwälder Tanzbodenmusik“ zum Frühschoppen ein. Im Anschluss daran startete das BobbyCar-Rennen. Bereits zum 13. Mal traten die waghalsigen Piloten in verschiedenen Altersgruppen gegeneinander an. Neben Pokalen und Sachpreisen ging es bei vielen Teilnehmern v.a. „um die Ehre“. Die Siegerehrung wurde von der Jugendkapelle Adelsried/Bonstetten umrahmt. Zum Festausklang formierten sich am Sonntag bereits zum fünften Mal die „MVB Allstars“: Denn beim freien Aufspielen waren alle Musikanten willkommen. Und so finden sich bei dieser Gelegenheit sowohl „Ehemalige“ der „Stauffersberger Musikanten“ als auch befreundete Musiker zusammen auf der Bühne.

Alles in allem blicken die Organisatoren auf äußerst erfolgreiche Festtage zurück. Und nach dem Fest ist vor dem Fest – denn auch 2017 heißt es bestimmt wieder „Auf geht’s zum Maifest!“
„Da Bobbe – Facklfotz’n“ strapaziert das Zwerchfell der Gäste aus nah und fern
Freitagabend beim Maifest = Kabarett vom Feinsten, das ist eine Gleichung, die schon seit Jahren beim Bonstetter Maifest aufgeht. Heuer konnte Markus Mayr einen Newcomer verpflichten, den Kabarettisten „Da Bobbe“ alias Robert Ehlis aus der Oberpfalz. Aber kein unbeschriebenes Blatt: bereits mit seinem ersten Programm „Facklfotz’n“ konnte Da Bobbe letztes Jahr zwei wichtige Kabarettpreise einheimsen: den Ostbayerischen Kabarettpreis und den Publikumspreis des Oberpfälzer Kabarettpreises.

Der Titel des Programms „Facklfotz’n“ erklärt sich von selber, wenn man Bobbe auf der Bühne sieht: groß gewachsen mit einer Nase, die besondere Dimensionen erreicht. Eine Facklfotz’n eben, eine Nase, die eher einem Ferkel zu Gesicht steht. Na ja, ganz so schlimm ist es nicht, aber offenbar wurde der Oberpfälzer schon in der Schule damit gehänselt.
Urig und deftig
Nach einer kurzen Einführung in den Oberpfälzer Dialekt geht’s los. „Die Bude ist voll, also könnt’s mitsinga, wenn’s Liad kapiert!“ Das ließen sich die Gäste im Bonstetter Musikantenstadl nicht zweimal sagen. Der Sprachkurs ging recht locker, doch bei der Zubereitung von Pressack nach „Saustech’n“ im tiefsten Bayerischen Wald, wo’s nimmer weitergeht…, da vergeht doch so manch einem der Appetit. Als Da Bobbe aber erklärte, dass er für seinen Auftritt mit einer „Blunz’n Pressack“ entlohnt worden war, kannte das herzhafte Lachen und Schenkelklopfen keine Grenzen mehr. Nun ja, Schadenfreude ist halt doch die reinste Freude!
Mit seiner Steirischen sang er deftige Lieder, mit denen sich jeder identifizieren konnte. Bei „Wart‘ nur, bis der Nikolaus kommt!“ erinnerte sich so mancher an die eigene Kindheit, vielleicht nicht ganz so feuchtfröhlich, aber immerhin.
Schauspielerische Fähigkeiten
Nach der Pause präsentierte Da Bobbe sein Alter Ego: den Brandlhuawa Muc, seines Zeichens erster Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Facklberg, der nach etlichen „Rüscherln“ beim Feuerwehrball vom Einsatz bei einem Brand plaudert. Der „Preiss“, der ist selber schuld, dass sein Haus niedergebrannt ist: wäre er auf den Feuerwehrball gegangen…. Bei dieser Logik gab’s kein Halten mehr!

Auch die Hochzeitsplanung stieß auf beste Resonanz, wünscht sich der Bobbe doch nicht Robbie Williams oder „Weus’d a Herz hast wie a Bergwerk“ von Reinhard Fendrich. „So heirat‘ i net!“ Für ihn muss es „ Highway to hell“sein, was auch gleich intoniert wurde. Keine Frage, da stimmte ihm das Publikum mit großer Begeisterung zu, auch wenn sicher etliche nur die Idee meinten. Nach drei Zugaben ging ein höchst amüsanter Abend zu Ende.
(Text und Bild: U. Puschak)
Die Region Holzwinkel lädt zum Kult(o)ur-Sommer für Genießer


Der Kult(o)ur-Sommer und die fünf Gemeinden im Holzwinkel wollen Sie vom 6. Mai bis 23. Oktober mitnehmen zur Kultinarisch-Tour. Die Veranstaltungsreihe wird den Holzwinkel in eine kultourelle Wellness-Oase verwandeln und wartet mit gleich 34 Veranstaltungen voller Köstlichkeiten aus Musik, Theater, Literatur, Kunst und Kabarett auf. Lassen sie sich mit Zeugnissen einheimischer und eingereister Ess-, Trink-, und Lebenskultur verwöhnen, die dank sorgsamer Pflege echten Kult-Status genießen dürfen. Als besonderes Leckerli wurde eine Friedenstafel der Kulturen für Sie in die Mitte der Veranstaltungsreihe gesetzt.
Die genaue Speisenfolge erfahren Sie auf www.kultour-sommer.de.
Auch wir vom Musikverein gliedern unseren Kabarettabend in die Veranstaltungsreihe „Kult(o)ur-Sommer“ ein – und präsentieren am Freitag, den 6. Mai „Da Bobbe“ mit „Facklfotz’n“
