Ehre, wem Ehre gebührt! Langjährige Musikanten des Musikvereins Bonstetten ausgezeichnet

Bonstetten(upu). Was wären die Vereine ohne langjährige Mitglieder? Vor allem bei Musikvereinen sind sie das Rückgrat, die „sichere Bank“, auf die man sich verlassen kann.

Deshalb nutzten die beiden Vorständinnen, Carolin Greger und Marina Fladerer, beim Konzert die Gelegenheit, verdiente Musiker besonders zu ehren. Schließlich wird durch dieses langjährige Engagement auch ein wichtiger Beitrag zum Miteinander der Dorfgemeinschaft geleistet.

Auch die Vizepräsidentin des ASM, Monika Fleschhut, betonte die Bedeutung des Ehrenamts in der Musik und zeichnete langjährige Musikanten aus.

Foto v.li.: Monika Fleschhut (ASM), Roland Fladerer, Martin Brandler (beide 55 Jahre), Norbert Schlicht (50 Jahre), Anton Sapper (55 Jahre), Korbinian Brandler (10 Jahre), Johanna Treu (25 Jahre), Matthias Stegherr (35 Jahre), Thomas Förg (30 Jahre), Marina Fladerer und Carolin Greger (Vorsitzende der Stauffersberger Musikanten).

„Magisches Vergnügen“ bei der musikalischen Weltreise des Musikvereins Bonstetten

Drei Königs-Konzert begeistert

Bonstetten(upu). Volles Haus – Musikerherz, was willst du mehr!? Beim Drei-Königs-Konzert des Musikvereins Bonstetten, das wie immer in der Mehrzweckhalle in Adelsried stattfand, mussten schnell noch Stühle geholt werden, um dem Ansturm der Gäste Herr zu werden.

Vielleicht hatte das Thema dieses Nachmittags besonders viele Musikbegeisterte angelockt? „Na ja,“ meinte Annemarie lapidar, „das gehört schon zum Jahreswechsel dazu! Hier werden wir doch immer musikalisch verwöhnt!“

Around the World in 80 Days

In diesem Eröffnungsstück bewiesen die Stauffersberger Musikanten gleich ihre Vielseitigkeit als es um bestimmte „Special Effects“ ging: die Posaunofanten, fielen ebenso in Auge und Ohr wie die Glocken von Big Ben oder die Indianer vom Stamm des Hohen Blechs, um nur einige zu nennen. Nach dieser Weltreise machten die Musiker Station im Orient, wo Aladdin mit den Fliegenden Teppichen und geheimnisvolle Flaschengeister das Publikum verzauberten.

Vom Orient und der Welt von Walt Disney ging es über den Atlantik hinweg in die Karibik, genauer gesagt nach Kuba. In „Cuban Sound“ des italienischen Komponisten Giancarlo Gazzani wurden die charakteristischen Merkmale der kubanischen Musik in all ihren Facetten eingefangen und von den Bonstetter Musikern temperamentvoll wiedergegeben. Auch die Gäste hielt es kaum auf den Plätzen bei diesen heißen Rhythmen.

Nach Mittelamerika ging die Reise weiter nach Nordamerika, wo besonders zu den „Roaring Twenties“, als Jazzclubs angesagt waren. In dem Medley „Jazz it up!“ erkannten die Zuhörer unter anderem „Sing, sing, sing“ und „Jazz Police“ und wurden wahrlich mitgerissen.

Dann hatten sich die Musiker und auch die Gäste eine kleine Pause verdient, bei der neben dem Gläschen Sekt auch leckere Häppchen warteten. Schließlich mussten ja auch noch gute Wünsche für 2025 ausgetauscht werden, bevor der zweite Teil dieses bravourösen Konzert begann. Jetzt ging die Weltreise wieder zurück nach Europa, genauer gesagt nach Portugal. Der portugiesische Marsch „O Vitinho“ überzeugte mit iberischen Klängen, bis es nach Großbritannien ging, wo Led Zeppelin mit rockiger Unterhaltung aufwartete. „Black Dog“, „Immigrant Song“ und natürlich „Stairway to Heaven“, um nur einige zu nennen, begeisterte einmal mehr Jung und Alt – auch ohne E-Bass und Gitarre.

Mit der Singer-Songwriterin Amy Macdonald ging die Reise dann nach Schottland. „This is the Life“, eine Hymne an das Leben, ließ viele Gäste mitsummen, bevor es wieder zurück in die Heimat ging. Jetzt wurden alle zu einem Waldspaziergang mitgenommen. In Kurt Paschers „s’ Waldvögerl“  kommt eine Polka im traditionellen Böhmischen Stil zur Aufführung, wo die Holzbläser im Trio solistisch die „Vöglein im Wald“ imitieren.

Eigentlich wäre das Konzert jetzt zu Ende gewesen, aber das begeisterte Publikum hörte nichts auf zu applaudieren und freute sich sehr, als noch zwei Zugaben gespielt wurden. Erst nach dem „Lummerland -Lied“ , das nicht nur die Fans des FCA textsicher beherrschen, bedankte sich die charmante  Moderatorin Marina Fladerer für die Reisebegleitung.

Die Zuhörer mussten sich erst noch über diesen gelungenen Nachmittag austauschen, als die Musiker schon mit dem Abbau begannen. „So schön!“, strahlte Traudl, während Josef immer noch das Lummerlandlied summte.

Danke an Ursula Puschak für die Bilder.

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung

Der Musikverein Bonstetten möchte hiermit alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einladen. Die letzte Versammlung am 10. März hatte, hinsichtlich der Satzungsänderung, nicht die erforderliche Anwesenheit von 2/3 aller Mitglieder – aus diesem Grund laden wir zu einer außerordentlichen Versammlung ein. Hier ist die Satzungsänderung nur mit Zustimmung von mindestens 2/3 der anwesenden Mitglieder durchführbar.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 9. Oktober 2024 um 19:00 Uhr im Musikheim (Gemeindehaus – Bahnhofstr. 4) statt.

 
Tagesordnung:


1.       Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.       Satzungsänderung (Satzung)

3.       Abstimmung über eine Änderungsvollmacht

Beschlussvorschlag: Beanstandet das Registergericht im Rahmen eines Eintragungsverfahrens oder das Finanzamt zur Erlangung bzw. zum Erhalt der Gemeinnützigkeit die Satzung oder einzelne Bestimmungen, so ist der Vorstand zur Beschlussfassung über eine entsprechende Änderung bzw. Ergänzung der Satzung berechtigt.

4.       Anträge (sofern eingegangen) und Sonstiges

Anträge müssen schriftlich bis spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen – zeigen Sie Ihr Interesse am Verein durch die Teilnahme an der Mitgliederversammlung.

Ferienprogramm: Textilmuseum Augsburg

Im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms des Musikvereins führte eine Gruppe Kinder einen aufregenden Ausflug ins Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim) in Augsburg durch. Begleitet von einer Museumspädagogin startete der Tag mit einer kurzen Begrüßung, bevor die Teilnehmer in ein Detektivspiel eintauchten. Ziel des Spiels war es, einen fiktiven Fall zu lösen, bei dem die Kinder in kleinen Gruppen auf Spurensuche im Museum gingen. Die notwendigen Hinweise und Antworten fanden sich in den Ausstellungsräumen des tim.

Nachdem jede Gruppe ihre Ergebnisse vorgestellt und die Lösung des Rätsels präsentiert hatte, ging es weiter mit einer ausführlichen Erklärung der Maschinen und Stoffe, die das Herzstück des Museums bilden. Dabei erhielten die Kinder einen Einblick in die Geschichte und Funktionsweise der Textilindustrie.

Ein besonderes Highlight des Tages war der Siebdruck-Workshop. Die Kinder konnten ihre Kreativität ausleben, indem sie ihre T-Shirts mit selbst ausgewählten Motiven bedruckten. Unter Anleitung konnten sie ihre persönlichen Designs auf die Stoffe bringen und die handwerkliche Kunst des Siebdrucks erleben.

Den Abschluss des ereignisreichen Vormittages bildete ein Besuch im Bräu-Stüble in Bonstetten. Hier konnten sich die Kinder mit Spätzle oder Pommes stärken, bevor sie ihren Heimweg antraten.

Rückblick Maifest 2024

Was wäre der Monat Mai ohne das Maifest in Bonstetten – auch in diesem Jahr hieß es wieder „Maifest“ im Stegherr Stadl. Den Auftakt dieses Jahres machte das „WHO Wirtshaus Orchester“ nach dem Festgottesdienst im Maifeststadel. Die abwechslungsreiche Blasmusik von traditionell bis modern unterhielt die Besucher des Frühschoppens, bevor die Gastgeber selbst die Bühne übernahmen: weiter so vielseitig unterhielten die „Stauffersberger Musikanten“ ihr Publikum, bevor die Adelsrieder Musikanten abends für einen gelungenen Ausklang des Vatertags sorgten.

Am Freitag stand wie jedes Jahr der gewohnte Kabarettabend auf dem Programm – heuer mit „Roland Hefter“ – der das Publikum mit seiner Musik und Anekdoten aus seinem Leben mitgenommen hat. „So langs no geht“ – war das Thema, sei es beim Altern oder sonstigen witzigen Gegebenheiten.

Am Samstagabend unterhielt die Rothtaler Musikanten aus Horgau die Maifest-Gäste. Bei Gockel, Spieß und einem Bier genossen die Besucher einen unterhaltsamen Abend, den – wie bereits am Donnerstag – nicht wenige Besucher am Weinstand des Musikvereins bei Wein oder anderen Getränken ausklingen ließen.

Der Frühschoppen am Sonntag wurde traditionell von Kurt Pascher und seiner „Böhmerwälder Tanzbodenmusik“ gestaltet. Im Anschluss daran fand wieder das BobbyCar-Rennen statt. Viele Piloten traten schon zum wiederholten Male an, um einen der begehrten Pokale zu holen. Da auch Muttertag war, gab es bei jedem Kaffee eine Kleinigkeit als Anerkennung für alle Mütter dazu. Musikalisch wurde der Nachmittag von den „Holzwichteln“ und dem Nachwuchsorchester der Musikschule Holzwinkel & Altenmünster gestaltet, die erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen durften. Anschließend ging ein überaus erfolgreiches Festwochenende langsam zu Ende.

An dieser Stelle möchte sich der Musikverein Bonstetten nochmals ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern bedanken, die vor, während und nach dem Fest tatkräftig dabei waren. Ohne diese „helfenden Hände“ wären vier Tage Maifest nicht möglich. Ein Dank geht auch an alle Gäste, die das Maifest besucht haben.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Der Musikverein Bonstetten möchte hiermit alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung einladen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 10. März 2024 um 9:30 Uhr im Musikheim (Gemeindehaus – Bahnhofstr. 4) statt.

Tagesordnung:

1.       Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2.       Totengedenken
3.       Bericht des Schriftführers
4.       Bericht des Dirigenten
5.       Bericht des Jugendleiters
6.       Bericht des Vorstands
7.       Bericht des Kassierers
8.       Bericht der Kassenprüfer & Entlastung der Vorstandschaft
9.       Neuwahlen der Vorstandschaft
10.     Satzungsänderung
11.     Wünsche und Anträge, Verschiedenes

Anträge müssen schriftlich bis spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht werden. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen – zeigen Sie Ihr Interesse am Verein durch die Teilnahme an der Mitgliederversammlung.

Für die Satzungsänderung ist die Anwesenheit und Zustimmung von mindestens 2/3 aller unserer Mitglieder im ersten Schritt notwendig. Sofern diese Mehrheit beim ersten Termin nicht erreicht wird, findet am 9. Oktober 2024 19:00 Uhr eine weitere Mitgliederversammlung statt, zu der die Zustimmung von 2/3 der anwesenden Mitglieder ausreichend ist.

Im Verlauf der Mitgliederversammlung bieten wir Ihnen Weißwürste und Wiener an – solange der Vorrat reicht.

Mit musikalischen Grüßen

Carolin Greger

1. Vorstand Musikverein Bonstetten e.V.
– die „Stauffersberger Musikanten“

Bonstetter Weiberfasching

Die Bonstetter Faschingsfreunde, der Musikverein sowie der Sportverein veranstalten zusammen wieder eine Faschingsparty am 8.02.24 ab 19:30 Uhr.

Mit bewährtem Konzept und Location im Bürgersaal findet wieder eine große Faschingsparty mit Deejay Short statt.

Es sind alle Frauen, Mädels und natürlich auch die Männer ab 16 Jahren herzlichst eingeladen. Tickets gibts bei Egger’s Backstube, unter 08293-3889508 oder direkt online: