Mit strahlenden Fanfaren und mitreißenden Klängen ins neue Jahr

(Ursula Puschak) Der Musikverein Bonstetten brilliert beim Drei-Königs-Konzert. Die zahlreichen Zuhörer bedanken sich mit lang anhaltendem Applaus.

Das Eröffnungsstück des Drei-Königs-Konzerts 2024 des Musikvereins Bonstetten in der Mehrzweckhalle Adelsried war Programm: „Fantastica“ von Martin Scharnagel bot einen fulminanten Einstieg in das abwechslungsreiche Konzert mit strahlenden Fanfaren, sinfonischen Elementen und mitreißenden Klängen.

Anna Kapfer hat den Taktstock in Bonstetten übernommen

Wer schon öfter Gast beim traditionellen Konzert der Stauffersberger Musikanten war, fragt sich vielleicht, warum das extra erwähnt wird. „Schließlich sind wir eine volle Halle, begeisterte Zuhörer und höchst engagierte Musiker gewöhnt!“ Stimmt. Aber dieses Mal hatte Anna Kapfer aus Welden zum ersten Mal den Taktstock in der Hand, den sie von Norbert Rachuth übernommen hatte. Und so bat sie ihre Musiker im Vorfeld bei den Proben „ganz entspannt zu bleiben“. Das glückte auch.

Im zweiten Stück des Konzerts stand die „Hymne an die Freundschaft“ im Mittelpunkt. Danach wurde es mit dem Musical „Tanz der Vampire“ jedoch blutrünstig. Wieder zeigten die Stauffersberger Musikanten, wie vielfältig sie aufgestellt sind: Sie boten orchestrale Melodien abwechselnd mit ruhigen Balladen und rasanten Rockpassagen. Auch mit Louis Armstrongs berühmtesten Hit „What a wonderful World“ stellten sie einmal mehr ihre Vielseitigkeit unter Beweis. 

Zu Beginn des zweiten Teils des Konzerts stand der Konzertmarsch „Neue Welt“ im Fokus, das von den jüngsten Spenderinnen der bisherigen Wunschkonzert-Historie, den Schülerinnen Leonie und Annika vorgeschlagen worden war. Und ebenso modern und abwechslungsreich ging das Programm weiter. Das letzte Stück war ein „Tribute to Roxette“ von der zweiten schwedische Pop-Band Roxette, die es neben ABBA in die „Swedish Music Hall of Fame“ geschafft hat. In einem Medley wurden Joyride, Listen to your Heart, It must have been Love und The Look brillant präsentiert und regten zum Mitwippen an. Als Zugabe gab es noch einen Ausflug in die Volksmusik. Die Hits der Fäschtbänkler gehören zum Repertoire der Blaskapellen und begeisterten einmal mehr die zahlreichen Zuhörer, die sich mit lang anhaltendem Applaus bedankten.

Ferienprogramm 2023

In den Sommerferien gibt es für Kinder und Jugendliche aus Bonstetten dank des Ferienprogramms keine Langeweile mehr – so bot heuer der Musikverein Bonstetten ein aufregendes Ferienprogramm in Big Jump Augburg an. Hier konnten 15 begeisterte Teilnehmer ab sieben Jahren Erlebnisse in der Luft und auf dem Sprungtuch erleben. Mit ihren zahlreichen Trampolinen, Schaumstoffgruben und Hindernisparcours bot sich eine perfekte Umgebung für sportliche Aktivitäten und einzigartige Abenteuer.

Die Schaumstoffgruben waren ein besonderer Favorit – hier konnten die Kinder ihre waghalsigsten Sprünge ausprobieren, ohne sich Sorgen um harte Landungen machen zu müssen.

Nach gut eineinhalb Stunden springen und toben schwanden langsam die Kräfte. Beim Heimweg war deshalb ein Stop im Bräu-Stüble fest eingeplant und hier stärkten wir uns mit Pommes oder Spätzle. Die Teilnehmer kehrten mit strahlenden Gesichtern nach Hause zurück, voller Erinnerungen an aufregende Sprünge und unvergessliche Abenteuer in der Luft.

Holzwinkelserenade 2023

Nachdem die letzte Holzwinkelserenade, auch aufgrund der Pandemie, im Jahr 2016 in Bonstetten stattfand, war es wieder höchste Zeit, dieses Event zu uns auf den Dorfplatz zu holen. Bei bestem Wetter fanden sich die beteiligten Kapellen, der Gastgeber, die Stauffersberger Musikanten, die „Adelsrieder Musikanten“, der Musikverein Emersacker, die „Holzwinkler Musikanten“ aus Reutern und die Marktkapelle aus Welden im Dorfplatz Bonstetten ein.

Am gewohnten Konzept wurde festgehalten: Nach dem „Bozner Bergsteiger Marsch“ als Gemeinschafts-Stück wurde die Serenade von Carolin Greger eröffnet und die Gäste begrüßt. Anschließend folgten jeweils zwei Stücke der Kapellen, abwechselnd vorgetragen. Dies ergab einen bunten Streifzug über alle Arten der Blasmusik, angefangen von Polka und Marsch bis hin zu moderner Literatur mit Hits der 80er Jahre oder Rockmusik von Toto.

Highlight am Schluss war das gemeinsame Musizieren – so wurden neben der „Fuchsgraben-Polka“ und dem Klassikern unter den Gemeinschafts-Stücken „Wir Musikanten“ mit „Ein Leben lang“ von den Fäaschtbänklern auchandere musikalische Pfade im Massenchor beschritten. Vor der Bayernhymne wurde Norbert Rachuth, der mit der Serenade seinen letzten Auftritt als Dirigent in Bonstetten hatte, mit einem Geschenkkorb gebührend verabschiedet. Die von ihm dirigierte Bayernhymne bildete sowohl sein letztes Stück als auch den Abschluss des Abends aller Kapellen.

Der Musikverein Bonstetten bedankt sich bei allen beteiligten Kapellen, den Helfern und den zahlreichen Gästen, die die Holzwinkelserenade wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Maifest 2023

Nach vier Jahren, in denen das Maifest aufgrund von Corona entweder nicht oder nur in anderer Form möglich war, hieß es wieder „Maifest“ im Stegherr Stadl.

Traditionell machten die „Schwäbischen Brotzeitmusikanten“ nach dem Festgottesdienst den musikalischen Auftakt im Maifeststadel. Die schwäbisch-bayerische Blasmusik unterhielt die Besucher des Frühschoppens, bevor die Gastgeber selbst die Bühne übernahmen: Mit traditioneller Blasmusik unterhielten die „Stauffersberger Musikanten“ ihr Publikum, bevor die Marktkapelle aus Welden abends für einen gelungenen Ausklang des Vatertags sorgten.


Am Freitag stand wie jedes gewohnt Kabarett auf dem Programm – heuer mit „Da Meier“ – der bereits mit dem Trio „Der Huawa, der Meier und I“ 2006 in Bonstetten zu Gast war.

Am Samstagabend unterhielt die Harmoniemusik Maingründel die Maifest-Gäste. Bei Gockel, Spieß und einem Bier genossen die Besucher einen unterhaltsamen Abend, den nicht wenige Besucher am neuen Weinstand des Musikvereins bei Wein oder anderen Getränken ausklingen ließen.
Der Frühschoppen am Sonntag wurde traditionell von Kurt Pascher und seiner „Böhmerwälder Tanzbodenmusik“ gestaltet.

Im Anschluss daran fand wieder das BobbyCar-Rennen statt. Viele Piloten traten schon zum wiederholten Male an, um einen der begehrten Pokale zu holen. Musikalisch wurde der Nachmittag von der Jugendkapelle aus Emersacker gestaltet, die erst nach mehreren Zugaben die Bühne verlassen durften. Anschließend ging ein überaus erfolgreiches Festwochenende langsam zu Ende.

An dieser Stelle möchte sich der Musikverein Bonstetten nochmals ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern bedanken, die vor, während und nach dem Fest tatkräftig dabei waren. Ohne diese „helfenden Hände“ wären vier Tage Maifest nicht möglich. Ein Dank geht auch an alle Gäste, die das Maifest besucht hatten.