112 – Kinder lernen beim Ferienprogramm des MVB was im Notfall zu tun ist

12 Kinder hatten sich zum Ferienprogramm des Musikvereins angemeldet, um zu erfahren was in einem Notfall zu tun ist. Dazu waren drei Sanitäter der Zusmarshauser Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes ins Musikheim Bonstetten gekommen. In zwei Gruppen wurden verschiedenste Erste-Hilfe-Situationen besprochen und eingeübt: Was tue ich, wenn ich eine bewusstlose Person finde? Wie überprüfe ich, ob die Person noch lebt? Wie funktioniert die stabile Seitenlage und warum wird diese angewendet? Wo muss ich anrufen, um Hilfe zu holen und was will die Rettungsleitstelle alles von mir wissen? Wie lege ich selber einen Verband an, wenn jemand verletzt ist? Was tun bei Bienenstichen, Verbrennungen oder Verstauchungen? All diese Fragen wurden geklärt. Die meisten Kinder konnten aus eigener Erfahrung schon von der einen oder anderen Verletzung berichten. „Ich hab mal auf den angeheizten Grill gelangt!“, „Ich bin beim Skateboard fahren schon mal hingefallen und hab mir die Hand verstaucht!“ und „Beim Trinken hat mich schon mal eine Biene gestochen!“ erzählten sie.

ferienprogramm2014

Natürlich durften die Kinder auch einen „echten“ Rettungswagen von innen begutachten: Wo sind Spritzen, Sauerstoffmasken & Co. untergebracht? Wie funktioniert der Funk im Führerhaus? Besonders imponiert hat den Kindern die Vakuummatratze, die sich nach dem Absaugen der Luft ganz genau dem Körper des Patienten anpasst und so weitere Verletzungen verhindert. Selbstverständlich wurde diese auch am eigenen Leib ausprobiert. Zum Schluss durfte jeder Mal auf der Rettungstrage „probeliegen“ und auch der Tragestuhl wurde eingehend getestet. Dass Martinshorn und Blaulicht ebenfalls zum Einsatz kamen, ist eh klar. Danach gab es noch eine kleine Stärkung mit Wienerle und Brezen, bevor das Ferienprogramm 2014 offiziell beendet wurde. Insgesamt war es also ein spannender, informativer und hoffentlich – im Fall der Fälle – dann auch ein hilfreicher Nachmittag. Unser Dank gilt dem Bayerischen Roten Kreuz und den drei Sanitätern der Zusmarshauser Rettungswache für die gelungene Gestaltung dieses Erste-Hilfe-Nachmittages.

Jahreshauptversammlung 2014

Musikverein Bonstetten steht finanziell gut da

Historisches Fest brachte Geld in Kasse. Martin Brandler wiedergewählt

Martin Brandler bleibt Vorsitzender des Musikvereins Bonstetten. Auf der Jahresversammlung wurde er in seinem Amt bestätigt.

Dirigentin Gudrun Gastl berichtete, dass die Nachwuchsarbeit vielversprechend sei. Sowohl Bläserklasse als auch Jugendkapelle seien gut aufgestellt. Positiv sei die intensive Zusammenarbeit mit den Adelsrieder Musikanten. Martin Brandler ließ die zahlreichen Veranstaltungen Revue passieren, die die Stauffersberger Musikanten absolvierten. Neben dem Gottesdienst zur Musikantenwallfahrt in Violau und dem kantonalen Musiktag in Bonstetten Schweiz waren die Musiker vor allem bei der 950-Jahr-Feier Bonstettens im Einsatz. Das Drei-Königs-Konzert 2014 wurde erstmals als „Wunschkonzert“ durchgeführt. Schon jetzt ist dieses Konzert, sehr zur Freude der Musiker, wieder für das Jahr 2015 ausverkauft. Neben dem historischen Fest war das einer der Gründe, weshalb der Musikverein finanziell momentan so gut aufgestellt ist, erläuterte Kassier Peter Stegherr.

Die Neuwahlen des Vorstands brachten für die nächsten zwei Jahre folgendes Ergebnis: Martin Brandler (Vorsitzender), Carolin Treu (zweite Vorsitzende), Peter Stegherr (erster Kassier), Angela Stegherr (zweite Kassierin), Markus Mayr (erster Schriftführer), Marina Fladerer (zweite Schriftführerin), Conny Demharter, Judith Müller, Johanna Treu, Viktoria Lutz und Bernd Adam (Beisitzer).

Vorstandschaft 2014
Vorstandschaft 2014